Personaltrainer Ausbildung Online
Jetzt online lernen und online abschliessenPersonaltrainer Ausbildung Online
Deine Vorteile auf einen Blick
✅ Online lernen
✅ Ortsunabhängig lernen
✅ 365 Tage Zeit pro Ausbildung
✅ Du bestimmst das Startdatum, unabhängig vom Kaufdatum
✅ Keine Anfahrtskosten
✅ Du bestimmst das Lerntempo
✅ 24 Stunden / 365 Tage Zugriff auf Videos & Unterlagen
✅ Lernen auf PC / Notebook / IPad & Smartphone
✅ Bestes Preisleistungsverhältnis auf dem Markt
✅ ca. 15 Stunden Videomaterial
✅ über 500 Fotos von Übungen
✅ über 500 Videos von Übungen
✅ Unterlagen & PowerPoint-Folien zum Downloaden
✅ Prüfungsvorbereitungsdokumente
✅ Online Prüfung
✅ Keine Prüfungsgebühren
✅ Keine Präsenztage
✅ Keine Einschreibgebühren
✅ Time Stop bei Schwangerschaft
✅ Time Stop bei Unfall
✅ Time Stop bei Krankheit
✅ Gutschein CHF 300.- Online Coaching
✅ Gutschein CHF 200.- Personal Power
✅ Gutschein CHF 200.- Business Power
✅ Beste Qualität – Kundenfeedbacks findest Du hier
✅ Listen & Vorlagen für Personaltrainings
Inhalte Personaltrainer Ausbildung
- Anatomie & Physiologie (passiver & aktiver Bewegungsapparat, Muskelaufbauprozess, Muskelgruppen)
- Motorische Fähigkeiten
- Grundlagen Kraftsport
- Trainingsgestaltung/Trainingsablauf
- Trainingsgeräte
- Übungen (Aufwärmübungen Herzkreislaufsystem, Aufwärmübungen Gelenke, Sehnen und Bänder, Dehnübungen, Grundübungen, Isolationsübungen, Übungen mit Geräten und im Freihantelbereich / Übungen ohne Geräte)
- Regeneration & Übertraining
- Trainingsplan analysieren & erstellen (Ganzkörpertraining/Splittraining, Trainingsperiodisierung)
- Energiebereitstellung
- Doping
- Nahrungsergänzungsmittel
- Personaltraining/Beratung & Coaching

Inhalt der Module
Das Ziel der Ausbildung zum Personaltrainer ist es, Dir ein ganzheitliches Verständnis zu vermitteln, damit Du deine Kunden nicht nur ans Ziel führst, sondern mit deinen fundierten Kenntnissen und deiner einzigartigen Art regelrecht begeisterst. Nachfolgend erhältst Du einen Überblick über die Inhalte der Ausbildung zum/zur Dipl. Personaltrainer/in.
Modul 1: Anatomie & Physiologie
Teil 1: Grundlagen
Im 1. Teil des 1. Moduls der Ausbildung zum Personaltrainer werden Dir einige Grundlagen über die menschliche Zelle vermittelt. Hier lernst Du was die Aufgabe des Zellkerns und der DNS/DNA ist, was genau die Mitochondrien sind und erhältst einen Überblick über die Aufgabe einzelner Organe und Organsysteme.
Teil 2: Passiver & aktiver Bewegungsapparat
Im 2. Teil des 1. Moduls der Ausbildung zum Personaltrainer lernst Du den passiven und aktiven Bewegungsapparat und somit die Aufgabe von Knochen, Bändern, Sehnen, Gelenken, Knorpeln, Sehnenscheiden, Muskeln usw. kennen.
Teil 3: Muskelgruppen
Damit Du als Personaltrainer/in in der Lage bist individuelle und massgeschneiderte Trainingspläne zu erstellen oder bestehende Trainingspläne zu analysieren und professionelle Personaltrainings durchzuführen, musst Du die Muskelgruppen und die wichtigsten Muskeln benennen können und deren Aufgabe kennen. Dies lernst Du im 3. Teil des 1. Moduls der Ausbildung zum Personaltrainer.
Teil 4: Anatomie & Physiologie der Muskeln
Nachdem Du die Muskelgruppen und die wichtigsten Muskeln kennengelernt hast, geht es im 4. Teil des 1. Moduls derAusbildung zum Personaltrainer darum, den Muskelaufbauprozess zu verstehen. Dazu gehen wir vertieft auf die Anatomie und Physiologie des Muskels ein und schauen uns die Muskeln und Muskelfasern im Detail an.
Modul 2: Motorische Fähigkeiten
Modul 3: Grundlagen Kraftsport
Modul 4: Trainingsablauf
Modul 5: Trainingsgeräte
Modul 6: Übungen
Teil 1: Aufwärmübungen
Da man sich im Kraftsport jeweils aufwärmen sollte, bevor die Fitnessübungen durchgeführt werden, gehen wir im 1. Teil des 6. Moduls der Ausbildung zum Personaltrainer auch auf Aufwärmübungen ein. Du lernst hier sowohl Aufwärmübungen für das Herz-Kreislauf-System kennen, sowie explizite Aufwärmübungen für Gelenke und die passiven Strukturen. Diese Übungen sind enorm wichtig, damit die Verletzungsgefahr im Fitness minimiert werden kann.
Teil 2: Dehnübungen
Eine wichtige Frage, welche ein Personaltrainer / eine Personaltrainerin kompetent beantworten können muss, ist die Frage nach dem Dehnen. Sollte man sich vor oder nach dem Krafttraining dehnen und wenn ja, wie sollten die Dehnübungen durchgeführt werden. Im 2. Teil des 6. Moduls der Ausbildung zum Personaltrainer lernst Du, worauf man achten muss, wenn man sich dehnt, was die Vorteile sind und was man dabei falsch machen kann und Du erhältst eine Übersicht geeigneter Dehnübungen. Auch hier schauen wir jede Übung gemeinsam an.
Teil 3: Grundübungen
Die wichtigsten und effizientesten Übungen im Kraftsport sind die Grundübungen. Hier besteht jedoch auch ein enormes Verletzungsrisiko, denn Grundübungen werden nicht zu unrecht komplexe Ganzkörperübungen genannt. Beim Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken usw. können sich extrem viele und vor allem gefährliche Fehler einschleichen, wenn man nicht ganz genau weiss, wie die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers funktioniert und wie man die Übungen korrekt durchführt. Der 3. Teil des 6. Moduls der Ausbildung zum Personaltrainer ist somit eines der wichtigsten Kapitel der gesamten Fitness-Ausbildung. Hier lernst du Schritt für Schritt wie die Grundübungen korrekt ausgeführt werden, worauf man bei der Körperhaltung achten muss, wie die Atmung korrekt eingesetzt wird, was die häufigsten Fehler sind und in welchen Variationen diese Übungen durchgeführt werden können. Du erhältst dazu sowohl Fotos, wie auch Videos, auf welchen Du die genauen Abläufe sehen und nachvollziehen kannst. Zu jedem Übungsvideo gibt es detaillierte Erklärungen, damit Du von Anfang an lernst, auf jedes Detail zu achten und Fehler bei der Ausführung zu erkennen. Zusätzlich zu den Erklärungsvideos hast Du in deiner Ausbildung auch eine Rubrik mit sämtlichen Übungsvideos, damit Du diese bei Bedarf (z.B. im Fitnesscenter auf dem Handy) anschauen und die Übungen nachmachen kannst.
Teil 4: Isolationsübungen
Da ein individueller Trainingsplan nicht nur aus Grundübungen, sondern auch aus Isolationsübungen besteht, lernst Du im 4. Teil des 6. Moduls der Ausbildung zum Personaltrainer die wichtigsten Isolationsübungen kennen. Auch hier erhältst Du zu jeder Übung sowohl Fotos, wie auch Videos mit entsprechenden Erklärungen zu Körperhaltung, Ausführung und verschiedenen Variationen. Auch diese Videos findest Du zusätzlich separat in der „Übungsvideos“-Rubrik deiner Ausbildung, damit Du diese bei Bedarf jederzeit anschauen und nachmachen kannst.
Die Übungen, welche im 6. Modul der Ausbildung zum Personaltrainer angeschaut werden, erhältst Du zusätzlich auf Übersichtsblättern, welche einerseits nach Muskelgruppen sortiert wurden (z.B. Beinübungen, Rückenübungen, Bauchübungen, Gesässübungen, Armübungen usw.) und andererseits nach Geräten (z.B. Übungen im Freihantelbereich, Übungen am Kabelzug, Übungen an der Kraftstation usw.). Auch zu den Aufwärmübungen und Dehnübungen gibt es Übersichtsblätter mit entsprechenden Fotos.
Modul 7: Regeneration & Übertraining
Modul 8: Trainingsplanerstellung
Ein Trainingsplan sollte individuell auf die körperlichen Voraussetzungen, die Trainingserfahrung, die Ziele und den Tagesablauf eines Trainierenden abgestimmt sein. Ein Anfänger sollte logischerweise nicht das gleiche Training absolvieren, wie ein Profi und eine Frau, welche den Körper definieren und abnehmen möchte, braucht beispielsweise nicht den gleichen Trainingsplan wie ein Mann, der sich eine maximale Kraftsteigerung wünscht, um bei einem Powerlifting-Wettkampf mitzumachen. Genauso unpassend ist ein identischer Trainingsplan für jemanden, der 1 mal wöchentlich trainieren möchte und jemandem, der 6 mal wöchentlich trainiert usw. Ein Fitnesstrainer / eine Fitnesstrainerin sollte daher verantwortungsbewusst vorgehen und in der Lage sein, einen massgeschneiderten Trainingsplan zu erstellen, damit das Verletzungsrisiko minimiert und die Effizienz maximiert wird. Genau dies lernst Du im 8. Modul der Ausbildung zum Personaltrainer, welches in 2 Kapitel unterteilt ist:
Teil 1: Trainingsgestaltung (Ganzkörpertraining/Splittraining)
Im 1. Teil des 8. Moduls der Ausbildung zum/zur Dipl. Personaltrainer/in lernst Du, wie Du einen passenden Trainingsplan erstellst oder einen bestehenden Trainingsplan analysierst. Du lernst wann ein Ganzkörpertrainingsplan sinnvoll ist und wann es mehr Sinn macht, die Trainingseinheiten aufzusplitten. Auch bei Splitplänen gibt es einiges, was falsch gemacht werden kann, weshalb Du hier lernst, worauf man bei einem Splitplan achten muss und was die häufigsten Fehler sind. Wenn es darum geht einen passenden Trainingsplan zu erstellen ist nicht nur die Wahl eines Ganzkörpertrainingsplans oder Splittrainings wichtig, sondern auch die Wahl der richtigen Trainingsart. Dies bedeutet, dass wir hier nochmals wiederholen, wann ein Kraftausdauertraining Sinn macht, wann ein Hypertrophietraining bevorzugt werden sollte und wozu ein Maximalkrafttraining dient. Auch die Relevanz der Anzahl Sätze und Wiederholungen werden hier nochmals besprochen.
Die vorgängigen Module deines Fernstudienganges bilden dabei die Grundlage und vermitteln Dir das nötige Know-how, um dieses Modul vollumfänglich zu verstehen, weshalb es sich empfiehlt, die vorgängigen Module abzuschliessen, bevor Du zu diesem Modul übergehst.
Am Ende dieses Moduls gibt es dann auch noch Fallbeispiele, damit Du das erlangte Wissen testen und Dich für die Praxis vorbereiten kannst.
Teil 2: Trainingsperiodisierung
Das Thema Trainingsperiodisierung ist für einen Personaltrainer / eine Personaltrainerin erfahrungsgemäss in der Praxis weniger wichtig, da dies eher für Fortgeschrittene Sportler relevant wird. Dennoch erachten wir es als sinnvoll, die Grundlagen der Trainingsperiodisierung zu kennen, weshalb wir diesem Thema den 2. Teil des 8. Moduls der Ausbildung zum Personaltrainer gewidmet haben. Hier lernst Du inwiefern es sinnvoll sein kann, das Training längerfristig zu planen und zwischen den verschiedenen Trainingsarten abzuwechseln.
Modul 9: Energiebereitstellung
Modul 10: Nahrungsergänzungsmittel
Modul 11: Doping
Modul 12: Personaltraining / Beratung & Coaching
In diesem Modul erhältst Du zudem Listen und Vorlagen, welche Du mit deinen eigenen Daten und deinem Logo ergänzen kannst, damit Du von Anfang an mit einem professionellen Auftritt als Personaltrainer starten kannst.




Ziele Personaltrainer Ausbildung
Ausbildungstage
Prüfungsvorbereitung
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Dipl. Personaltrainer/in?
Du erhältst zu jedem Modul ein entsprechendes Video, welches je nach Themenbereich zwischen 20 Minuten und 2 Stunden dauert. Die Ausbildung enthält insgesamt ca. 15 Stunden Videos. Wie lange Du für die Bearbeitung der Module brauchst (ansehen der Videos und Repetition) hängt von deinen Lebensumständen und deiner Auffassungsgabe ab. Der Zugang ist 365 Tage aufgeschaltet. Das Schöne daran ist, dass Du unabhängig vom Kaufdatum dein Startdatum selbst festlegen kannst.
In der Vergangenheit gab es sowohl Ausbildungsteilnehmer, welche die Ausbildung am Stück in 2 Wochen absolviert haben und andere widerum, welche sich 12 Monate Zeit genommen haben. Somit ist die Gestaltung der Personaltrainer Ausbildung sehr individuell und kann optimal auf deinen Alltag abgestimmt werden.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die Ausbildung zu absolvieren?
- Interesse an Gesundheit und Ernährung
- Bereitschaft etwas bewegen zu wollen
- Auch als Quereinsteiger möglich
- Deutsche Sprache (die Ausbildung wird in Hochdeutsch gehalten)
Wird in diesem Ausbildungspaket auch Wissen in den Bereichen Marketing, Verkauf und Kommunikation vermittelt?
Daher haben wir für Dich das Onlinecoaching von Birol Isik entwickelt, in welchem die Themenbereiche Marketing, Verkauf, Kommunikation und Motivation spezifisch auf angehende bzw. bestehende Ernährungscoaches und Personaltrainer abgestimmt sind. Informiere Dich hier über dieses einmalige Angebot.
Solltest Du diesbezüglich Fragen haben, nimm unverbindlich Kontakt mit uns auf und wir beraten Dich gerne telefonisch. Fülle dazu einfach unser Kontaktformular aus mit einem kurzen Beschrieb deines Anliegens.
Ich interessiere mich auch für die Ausbildung zum Dipl. Ernährungscoach, gibt es einen Rabatt, wenn ich beide Ausbildungen gleichzeitig erwerbe?
Ausbildungsstart
Du hast auch die Möglichkeit, von den aktuellen Konditionen zu profitieren, jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt zu starten. Dies bedeutet, Du entscheidest, wann Du loslegen möchtest und ab diesem Datum hast Du 365 Tage Zeit, deine Ausbildung zum Personaltrainer zu absolvieren. Du hast zudem jederzeit die Möglichkeit, den Zugang um 3 Monate zu verlängern (Aufpreis von CHF 299.-).
Diplom nach der Ausbildung

Vorgehen bei Interesse an der Personaltrainer Ausbildung
Falls Du noch Fragen zur Online Ausbildung zum Dipl. Ernährungscoach oder weiteren Angeboten hast, kannst Du unverbindlich mit uns Kontakt aufnehmen. Wir werden uns danach innert 48 Stunden telefonisch oder per E-Mail bei Dir melden. » Hier geht’s zum Kontaktformular
Die letzten Tage
Profitiere jetzt von der Corona-Aktion.
Sichere Dir deine Personaltrainer Ausbildung für unschlagbare CHF 1’479.- statt CHF 3’699.-
Aktion endet in:
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Du hast noch Fragen und wünschst eine unverbindliche Beratung am Telefon?
Du bist Dir noch nicht ganz sicher, ob die Personaltrainer Ausbildung das Richtige für Dich ist?
Kunden, die dieses Angebot angeschaut haben, interessierten sich auch für: